Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: »Das Gesetz des Schwarms (Eine Parabel mit dem Antihering)«

Grey Rock vs. Yellow Rock

Grey Rock und Yellow Rock sind beides Selbstschutztechniken, die im Kontext von Mobbing, narzisstischem Missbrauch und manipulativer Kommunikation eingesetzt werden. Beide verfolgen das Ziel, dem Täter den emotionalen »Treibstoff« zu entziehen, unterscheiden sich jedoch in Ausführung und Außenwirkung.

Grey Rock – zu Deutsch »grauer Stein« – bedeutet, für die Gegenseite so uninteressant und unbedeutend wie möglich zu wirken. Die Kommunikation bleibt knapp, monoton und rein sachlich, ohne emotionale Variation oder persönliche Details. Typisch sind einsilbige Antworten wie »Ja« oder »Nein« und das konsequente Vermeiden jeglicher Reaktion auf Provokationen. Diese Methode kann dazu führen, dass die Täterperson schnell das Interesse verliert, birgt jedoch das Risiko, als abweisend oder »kalt« wahrgenommen zu werden.

#Yellow #Rock wurde als Weiterentwicklung von #Grey #Rock entwickelt. Der Kern bleibt derselbe – keine emotionale Öffnung, klare Grenzen, keine Angriffsflächen – doch wird er mit einer dünnen Schicht kontrollierter #Höflichkeit versehen. Die Tonalität ist ruhig und respektvoll, mit kleinen Floskeln wie »Danke« oder »Guten Tag«, ohne persönliche Nähe zu signalisieren. Yellow Rock wirkt auf Außenstehende sozial akzeptabler und kann Eskalationen vermeiden, was vor allem in beruflichen, institutionellen oder familiären Kontexten hilfreich ist, in denen ein längerer Kontakt unvermeidbar ist.

Der Hauptunterschied liegt also in der Außenwirkung: Grey Rock ist die radikal distanzierte Variante, geeignet für vermeidbare oder kurzfristige Kontakte. Yellow Rock ist die diplomatischere Methode, die vor allem in formalen, langfristigen Interaktionen genutzt wird, um das eigene Bild nach außen zu schützen.

Beide Techniken sind kurzfristige Selbstverteidigungsstrategien. Sie können helfen, in schwierigen Situationen die emotionale Kontrolle zu behalten und Manipulation zu erschweren. Langfristig ersetzen sie jedoch nicht die Notwendigkeit, Distanz zu schädigenden Personen aufzubauen und Unterstützung im eigenen Umfeld oder bei professionellen Stellen zu suchen.