Reactive Abuse nennt man eine Situation, in der das #Opfer nach wiederholter Provokation, Manipulation oder Misshandlung emotional explodiert – und der Täter diese Reaktion dann als »Beweis« für das angeblich »problematische Verhalten« des Opfers benutzt.
Beispiel
Ein Täter provoziert tagelang mit abwertenden Kommentaren. Das Opfer schreit schließlich zurück. Der Täter nutzt diesen Moment, um vor anderen zu sagen: »Seht ihr, wie aggressiv diese Person ist?«
Merkmale
#Opfer reagiert auf anhaltende Misshandlung.
Reaktion wird aus dem Kontext gerissen und isoliert dargestellt.
Täter nutzt den Moment für Gaslighting oder Rufmord.
Gefahr
Reactive Abuse kann Außenstehende glauben lassen, das Opfer sei tatsächlich der #Aggressor, insbesondere wenn der Täter #DARVO einsetzt.
Schutzstrategien
Erkennen wiederkehrender #Provokationsmuster.
#Dokumentation von Interaktionen.
Unterstützung von neutralen Zeugen oder externen Stellen suchen.