Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: »Das Gesetz des Schwarms (Eine Parabel mit dem Antihering)«

Gish Gallopp

Der Gish Gallopp ist eine rhetorische Strategie, bei der jemand in einer Debatte eine überwältigende Anzahl an Argumenten, Behauptungen oder Punkten sehr schnell und ohne tiefere Begründung vorträgt. Ziel ist es, den Gegner durch die schiere Menge an Informationen zu überfordern, sodass dieser kaum alle Punkte widerlegen kann.

Herkunft

Der Begriff geht zurück auf den amerikanischen Biochemiker Duane Gish, der in der Evolutionstheorie Debatte als besonders aggressiver und schneller Redner bekannt war. Er nutzte diese Technik, um seine Gegner mit einem Strom von Aussagen zu überfluten, die schwer komplett zu entkräften waren.

Wie funktioniert der #Gish #Gallopp?

  • Der Redner nennt viele Argumente nacheinander, oft mit verkürzten oder ungenauen Begründungen.

  • Die Argumente sind häufig oberflächlich, fehlerhaft oder sogar falsch, aber wegen der Geschwindigkeit bleibt kaum Zeit für eine detaillierte Gegenrede.

  • Der Gegner steht unter Druck, möglichst viele Punkte zu widerlegen, verliert dabei den Fokus und wirkt oft überfordert.

Warum ist der Gish Gallopp problematisch?

  • Er erschwert eine faire und sachliche Diskussion.

  • Er führt oft dazu, dass Fehlinformationen nicht vollständig korrigiert werden.

  • Er nutzt das Zeitlimit und kognitive Überforderung aus, statt auf die Qualität der Argumente zu setzen.

Wie erkennt und entgeht man dem Gish Gallopp?

  • Statt zu versuchen, alle Punkte einzeln zu widerlegen, kann man sich auf wenige zentrale und besonders relevante Argumente konzentrieren.

  • Man kann den Strategiewechsel benennen und das Überfordern als Taktik sichtbar machen.

  • Ruhige, präzise Antworten sind effektiver als hektisches Entkräften.

Beispiel

In einer #Debatte über #Klimawandel nennt ein Sprecher in kurzer Folge 10 scheinbar überzeugende Behauptungen, die teilweise wissenschaftlich widerlegt sind. Der Gegner versucht, alle zu widerlegen, verliert aber den Faden und kann die Argumentation nicht vollständig entkräften.