Foto: Isaac Mijangos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
Das Gesetz des Schwarms (Eine Parabel mit dem Antihering)
#Gütersloh, 14. August 2025
Strukturelles #Mobbing ist letztlich selten ein Werk einzelner #Drahtzieher – auch wenn es von Einzelnen ausgeht. Es funktioniert wie ein Schwarm: Jeder bewegt sich in dieselbe Richtung, nicht weil es einen Plan gibt, sondern weil niemand abweicht. Wer doch abweicht, wird zur Reizfigur – nicht wegen des Warum, sondern wegen des Dass. Diese #Parabel zeigt, wie das funktioniert.
Parabel
Im #Heringsschwarm ist jeder der #Anführer – und zugleich niemand.
Jeder #Hering entscheidet selbst, in welche Richtung er schwimmt. Doch er entscheidet immer so, wie die um ihn herum schwimmen. So entsteht die vollkommene Einheit: ein Körper aus vielen Körpern, ein Wille ohne Einzelnen, der ihn trägt.
Eines Tages aber gibt es den #Antihering.
Er schwimmt anders. Nicht schneller, nicht langsamer, nicht gegen – nur anders.
Der Grund spielt keine Rolle. Er mag eine #Strömung gespürt, einen Schatten gesehen oder einfach einen eigenen #Gedanken gehabt haben. Für den #Schwarm ist all das gleich: #Abweichung.
Und so reagiert der Schwarm. Nicht aus Bosheit, nicht aus Kalkül. Sondern aus einem Gesetz, das niemand geschrieben hat: Wer ausschert, muss zurückgedrängt werden. Die Wellen schlagen, die Körper wenden, der Antihering findet sich bald allein. Von außen betrachtet sieht es aus, als hätte er den Schwarm verlassen. Von innen betrachtet war es der Schwarm, der ihn hinausgedrängt hat. Der Antihering weiß: Nicht alle können anders schwimmen. Aber einer muss es tun – wenn nur, um zu zeigen, dass es möglich ist.
Der Antihering als Nietzsches »Übermensch«
Der Antihering ist kein Märtyrer und kein Rebell. Er folgt keinem fremden Ruf, keinem Gesetz, keinem Meister. Er schwimmt, weil er schwimmt – seinem eigenen Kurs, nicht dem der anderen. Wie der »Übermensch« bei #Nietzsche verlässt er das Reich der Herdenmoral, in dem Sicherheit und Zustimmung die höchsten Werte sind.
Er trägt die Einsamkeit seiner Richtung, ohne sie zu verklären. Er weiß: #Freiheit ist nicht das Entkommen vom Schwarm, sondern das #Überwinden der inneren Bindung an ihn. Und so ist er kein Feind des Schwarms – nur dessen Beweis, dass auch anderes möglich ist.