Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: SPS – Swarm Positioning System

Sokrates Jetzt Hashtag #Spiel

Meta Double Bind

#Mobbing und soziale Ausgrenzung sind selten zufällig. Oft folgen sie festen Mustern – auch wenn diese auf den Ersten Blick chaotisch wirken. Ein besonders perfides Muster ist der sogenannte »Double Bind«: eine paradoxe Botschaft, die widersprüchliche Handlungsaufforderungen enthält und aus der es kein klares Entrinnen gibt.

Der Meta Double Bind – wenn Ausgrenzung eine Endlosschleife wird

#Mobbing und soziale Ausgrenzung sind selten zufällig. Oft folgen sie festen Mustern – auch wenn diese auf den Ersten Blick chaotisch wirken.

Beobachtungsparadox

Eine besonders subtile Variante des Meta Double Binds ist das #Beobachtungsparadox: Nach außen wird Distanz inszeniert – keine Erwähnungen, keine offizielle Zusammenarbeit, keine Anerkennung.

Intelligenz: vom Müssen zum Wollen

Der #Mensch ist kein festgelegtes Wesen. Er wird nicht als »gut« oder »böse« geboren, und seine #Intelligenz ist keine genetisch fixierte Gabe.

Gütsel Spieltheorie 2.0: das Prisoner’s Dilemma – Kooperation, Verrat und die Kunst des Verzeihens

Das Prisoner’s Dilemma (»Gefangenendilemma) gilt als eine der eindringlichsten Metaphern für das menschliche Zusammenleben. Immer zu kooperieren ist naiv, endlos zu strafen ist zerstörerisch – klug ist, Maß zu halten und gelegentlich zu verzeihen.

Mobbing aus Sicht der Spieltheorie – Prisoner’s Dilemma und Mobbing

Das Prisoner’s Dilemma erklärt, warum Mobbing kurzfristig funktioniert – und warum es langfristig zerstört.

Die Morale – vom geistigen Zenith zur Farce unserer Zeit

Die Menschheitsgeschichte lässt sich als eine Abfolge geistiger Atmosphären erzählen – Epochen, in denen jeweils ein Medium die Welt ordnete.

Das Naturgesetz des Mobbings – eine anthropologische Betrachtung

»Schon 2 Menschen bilden eine Masse. Schon 2 Sandkörner bilden einen Haufen. Und schon ab dem 2. beginnt das Gesetz der Ausgrenzung.«

Der endlose Endpunkt der Ontologie

Ein Essay über Mobbing, Macht, Kunst und das Sein selbst.

Der »Black Rock« – die dritte Stufe der Entkopplung

In der Auseinandersetzung mit #narzisstischem Verhalten oder #manipulativen #Dynamiken haben sich 2 Begriffe etabliert, die längst über die psychologische #Fachwelt hinaus bekannt sind: der »#Grey #Rock« und der »#Yellow Rock«.

Das neue Spielfeld – die Ethik des Antiherings

Warum wahre Freiheit nur außerhalb des alten Spiels beginnt.

Warum Widerspruch das Werkzeug der Täter ist

Mobbing beginnt selten laut, aber es endet nie im Dialog. Der entscheidende Irrtum der Betroffenen besteht darin, zu glauben, dass sich mit Argumenten irgendetwas klären ließe.

»Stoic Body Language« – die Kunst, nichts beweisen zu müssen

Man erkennt sie überall: Menschen, die sich an Pulte lehnen, an der vorderen Stuhlkante sitzen, mit überdeutlicher Körperspannung Signale aussenden.