Der rückwirkende Schuldvorwurf ist eine beliebte Technik in Mobbingkampagnen und Ausgrenzungskampagnen. Er funktioniert so: Egal, was das Opfer tut – im Nachhinein wird behauptet, genau dieses Verhalten sei der Grund für die Behandlung, die es erfährt.
#Mobbing u#nd Ausgrenzung sind selten klar belegbar. Statt offener Akte stehen Aussagen gegen Aussagen: Das Opfer schildert konkrete Situationen, die Täter wehren ab und drehen die Perspektive.
Die Salamitaktik ist bekannt: Immer nur eine Scheibe, nie die ganze Wurst. Kleine Zugeständnisse, die am Ende summiert mehr Wirkung haben als ein offenes Angebot. Eine klassische Machttechnik.
Es gibt eine Form des Bösen, die keine Spuren hinterlässt – weil sie nicht laut, sondern leise geschieht. Nicht im Schlag, sondern im Blick. Nicht im Wort, sondern im Weglassen.