Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: SPS – Swarm Positioning System

Sokrates Jetzt Hashtag #Kultur

Die »Lose Lose Logik« – oder: Wie Täter jede Reaktion und Nichtreaktion gegen das Opfer wenden

Es gibt Konflikte, die lassen sich nicht lösen, weil es nicht um Lösungen geht. Sie funktionieren nach einem Prinzip, das man »Lose Lose «Logik nennen könnte: Ganz gleich, wie das Opfer reagiert, es reagiert falsch – und diese »Falschheit« wird sofort zur neuen Anklage.

Künstliche Relevanz und Künstliche Irrelevanz in Gütersloh – ein Blick hinter die Kulissen

In Gütersloh passiert etwas, das auf den ersten Blick kaum auffällt, aber gesellschaftliche Dynamiken prägt und Menschen unsichtbar macht – oder ins Rampenlicht zwingt, ohne echten Grund.

Vom Gespräch zur Gefechtszone: Warum wir den Sinn des Dialogs verlieren

Es gibt eine stille, aber folgenreiche Transformation in unserer politischen und gesellschaftlichen Kultur: Das Gespräch – einst ein Raum für Austausch, Erkenntnis und Verständigung – ist zur Bühne des Wettstreits geworden. Heute wird geredet, um zu siegen, nicht um zu verstehen.

Provinzmoral

Die #Provinzmoral ist eine hybride Mischform aus Nietzsche’scher »#Herrenmoral« und »#Sklavenmoral« – allerdings in einer entkernten, toxischen Variante.

Das Naturgesetz des Mobbings – eine anthropologische Betrachtung

»Schon 2 Menschen bilden eine Masse. Schon 2 Sandkörner bilden einen Haufen. Und schon ab dem 2. beginnt das Gesetz der Ausgrenzung.«

Cancel Culture in Gütersloh – ein unsichtbares System mit juristischen Bruchstellen

#Cancel #Culture gilt gemeinhin als Phänomen aus den #Social #Media, wo #Shitstorms und digitale Empörung Menschen zum Verstummen bringen.

Der Mythos vom »freien Willen« – und die wirkliche Freiheit

Seit Jahrhunderten streiten #Philosophen, #Theologen und #Psychologen über die Frage: Gibt es einen »freien Willen«? Meine Antwort ist klar: Nein.

Das neue Spielfeld – die Ethik des Antiherings

Warum wahre Freiheit nur außerhalb des alten Spiels beginnt.

Landkarte des Mobbings (Dynamik, Rollen, Hebelpunkte)

Der Haupttäter – typisch: charismatisch, kontrollierend, oft mit narzisstischen oder machiavellistischen Zügen.

Die Unsichtbarkeit des Bösen – Mobbing und Narzissmus

Es gibt eine Form des Bösen, die keine Spuren hinterlässt – weil sie nicht laut, sondern leise geschieht. Nicht im Schlag, sondern im Blick. Nicht im Wort, sondern im Weglassen.

Die Unsichtbarkeit des Bösen – von Mobbing, Narzissmus und Realitätsumkehr

Es gibt Formen des Bösen, die keine Schreie verursachen und keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Sie geschehen nicht laut, sondern leise. Nicht im offenen Angriff, sondern im Blick, im Schweigen, im kleinen Weglassen.