Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: SPS – Swarm Positioning System

Sokrates Jetzt Hashtag #PR

»Es liegt an deiner Einstellung« – wenn Mitläufer zu Mittätern werden

In Situationen struktureller Ausgrenzung oder gezielten Mobbings gibt es oft nicht nur Täter und Opfer – sondern auch einen 3. Typus Mensch: die vermeintlich »neutralen« Beobachter.

Scapegoating (Sündenbock-Strategie)

#Scapegoating bedeutet, eine einzelne Person gezielt für #Probleme, #Fehler oder #Missstände verantwortlich zu machen – unabhängig von ihrer tatsächlichen Verantwortung. Der Begriff stammt aus biblischer Tradition, in der ein »Sündenbock« symbolisch mit den Verfehlungen einer Gemeinschaft beladen und in die Wüste geschickt wurde.

Reactive Abuse (Reaktive Misshandlung)

Reactive Abuse nennt man eine Situation, in der das #Opfer nach wiederholter Provokation, Manipulation oder Misshandlung emotional explodiert – und der Täter diese Reaktion dann als »Beweis« für das angeblich »problematische Verhalten« des Opfers benutzt.

Institutional Betrayal (Institutioneller Verrat)

#Institutional #Betrayal ist die Erfahrung, dass eine Institution, der man vertraut (zum Beispiel #Schule, #Arbeitsplatz, #Behörde, #Kirche), #Missbrauch oder #Mobbing nicht verhindert, vertuscht oder sogar unterstützt.

Künstliche Relevanz und Künstliche Irrelevanz in Gütersloh – ein Blick hinter die Kulissen

In Gütersloh passiert etwas, das auf den ersten Blick kaum auffällt, aber gesellschaftliche Dynamiken prägt und Menschen unsichtbar macht – oder ins Rampenlicht zwingt, ohne echten Grund.

Die Dreifaltigkeit der Provinz Mechanik – Peter Prinzip, Dunning Kruger und Kübler Ross live auf einer Bühne

Manchmal fühlt sich das Beobachten lokaler Machtspiele an wie das Betrachten eines biologischen Präparats unter dem Mikroskop: Die Strukturen sind klar erkennbar, die Abläufe vorhersehbar – und trotzdem grotesk.

Provinzmoral

Die #Provinzmoral ist eine hybride Mischform aus Nietzsche’scher »#Herrenmoral« und »#Sklavenmoral« – allerdings in einer entkernten, toxischen Variante.

The Dude Abides – »The Big Lebowski« als neostoizistisches Manifest

Es gibt #Filme, die #Geschichten erzählen. Und es gibt Filme, die Haltungen erzählen. »The Big Lebowski« (1998) von Joel und Ethan #Coen – inzwischen bekanntlich von den Coen Schwestern – gehört zur 2. Kategorie.

»Entlastung« als Demütigung – wenn Hilfe zur Waffe wird

Ein wiederkehrendes Muster im Umgang mit engagierten Menschen ist die subtile Umkehrung von Bedeutung: Ein Projekt, das jemand pro bono, aus Idealismus oder als gesellschaftlichen Beitrag initiiert hat, wird ihm entzogen – unter dem Vorwand, man wolle ihn »entlasten«.

Der Mythos vom »freien Willen« – und die wirkliche Freiheit

Seit Jahrhunderten streiten #Philosophen, #Theologen und #Psychologen über die Frage: Gibt es einen »freien Willen«? Meine Antwort ist klar: Nein.

Das Prinzip der moralischen Irreversibilität – warum Mobbing nie zurückgenommen wird

#Mobbing folgt einer eigenen, teuflischen #Logik. Es beginnt selten mit einer bewussten Entscheidung – und endet fast nie mit einer Entschuldigung.

NOW Faktencheck: die »A priori Schuldumkehr«

Wie eine neue Kommunikationsmasche Menschen und Organisationen diskreditiert, bevor überhaupt etwas passiert.

Würde lässt sich nicht nachverhandeln

Respekt ist keine Währung, die man zurücktauschen kann.

Der Nebel der Manipulation – wie Narzissten die Wahrnehmung ihrer Opfer zerstören

Wer einmal mit einem Narzissten zu tun hatte, kennt das Gefühl des inneren Zerreißens: Die Zuwendung, die Verwirrung, das nicht enden wollende Ringen zwischen »Er ist das Beste, was mir je passiert ist« und »Ich muss hier so schnell wie möglich raus«.

Landkarte des Mobbings (Dynamik, Rollen, Hebelpunkte)

Der Haupttäter – typisch: charismatisch, kontrollierend, oft mit narzisstischen oder machiavellistischen Zügen.