Journal Lesetipps Wiki E-Mail info@sokrates.jetzt

Neuester Artikel im Sokrates Jetzt Journal: SPS – Swarm Positioning System

Sokrates Jetzt Hashtag #Macht

Meta Double Bind

#Mobbing und soziale Ausgrenzung sind selten zufällig. Oft folgen sie festen Mustern – auch wenn diese auf den Ersten Blick chaotisch wirken. Ein besonders perfides Muster ist der sogenannte »Double Bind«: eine paradoxe Botschaft, die widersprüchliche Handlungsaufforderungen enthält und aus der es kein klares Entrinnen gibt.

Neutralität bei Mobbing? Ein falsches Versprechen – wie »Ich will mir ein Bild machen« zur Täterhaltung wird

#Mobbing ist eine der subtilsten, aber zugleich zerstörerischsten Formen von sozialer #Gewalt.

»Es liegt an deiner Einstellung« – wenn Mitläufer zu Mittätern werden

In Situationen struktureller Ausgrenzung oder gezielten Mobbings gibt es oft nicht nur Täter und Opfer – sondern auch einen 3. Typus Mensch: die vermeintlich »neutralen« Beobachter.

Silent Treatment (Schweigen als Strafe)

Beim #Silent #Treatment verweigert die Täterperson jegliche #Kommunikation, um das #Opfer zu bestrafen oder zu kontrollieren.

Coercive Control (Zwangskontrolle)

#Coercive #Control ist ein umfassendes Muster von #Kontrolle und #Machtmissbrauch, bei dem #Täter durch psychische, emotionale, finanzielle und soziale Manipulation ihre #Opfer dauerhaft unterdrücken und gefügig machen.

Der Meta Double Bind – wenn Ausgrenzung eine Endlosschleife wird

#Mobbing und soziale Ausgrenzung sind selten zufällig. Oft folgen sie festen Mustern – auch wenn diese auf den Ersten Blick chaotisch wirken.

Beobachtungsparadox

Eine besonders subtile Variante des Meta Double Binds ist das #Beobachtungsparadox: Nach außen wird Distanz inszeniert – keine Erwähnungen, keine offizielle Zusammenarbeit, keine Anerkennung.

Die »Lose Lose Logik« – oder: Wie Täter jede Reaktion und Nichtreaktion gegen das Opfer wenden

Es gibt Konflikte, die lassen sich nicht lösen, weil es nicht um Lösungen geht. Sie funktionieren nach einem Prinzip, das man »Lose Lose «Logik nennen könnte: Ganz gleich, wie das Opfer reagiert, es reagiert falsch – und diese »Falschheit« wird sofort zur neuen Anklage.

Paradoxe Schuldzuweisung (Paradox Bind)

Paradoxe Schuldzuweisung ist eine manipulative Kommunikationstaktik und Machttaktik, bei der der Täter dem Opfer genau den Zustand oder die Situation vorwirft, den er selbst verursacht hat.

Die Dreifaltigkeit der Provinz Mechanik – Peter Prinzip, Dunning Kruger und Kübler Ross live auf einer Bühne

Manchmal fühlt sich das Beobachten lokaler Machtspiele an wie das Betrachten eines biologischen Präparats unter dem Mikroskop: Die Strukturen sind klar erkennbar, die Abläufe vorhersehbar – und trotzdem grotesk.

Nietzsche Revisited – Kreativmoral und Reaktivmoral, über die Travestie der Stärke

Friedrich Nietzsche sprach von »Herrenmoral« und »Sklavenmoral«. 2 große, farbige Metaphern, die aber bis heute missverständlich geblieben sind.

Die »Sklavenherren« – über das Paradox der Macht aus Ohnmacht

Wer Macht hat, weil er frei ist, strahlt Ruhe aus. Wer Macht braucht, weil er unfrei ist, wirkt gefährlich.

Vorwandlogik

Die #Vorwandlogik ist das kommunikative Grundgerüst von #Mobbing, #Ausgrenzung und willkürlicher #Abwertung. Ihr Prinzip ist so einfach wie perfide.

Provinzmoral

Die #Provinzmoral ist eine hybride Mischform aus Nietzsche’scher »#Herrenmoral« und »#Sklavenmoral« – allerdings in einer entkernten, toxischen Variante.

Mobbing aus Sicht der Spieltheorie – Prisoner’s Dilemma und Mobbing

Das Prisoner’s Dilemma erklärt, warum Mobbing kurzfristig funktioniert – und warum es langfristig zerstört.

Bestiarium der Pass Ag Rhetorik

Die Welt der Alltagskommunikation ist bevölkert von kleinen, oft unscheinbaren, aber hochwirksamen Sprachwesen: passiv aggressiven (»pass ag«) Sätzen. Sie sind die rhetorischen Mückenstiche des Alltags – nie groß genug, um einen offenen Streit zu rechtfertigen, aber schmerzhaft und zermürbend.

Die Morale – vom geistigen Zenith zur Farce unserer Zeit

Die Menschheitsgeschichte lässt sich als eine Abfolge geistiger Atmosphären erzählen – Epochen, in denen jeweils ein Medium die Welt ordnete.

Der endlose Endpunkt der Ontologie

Ein Essay über Mobbing, Macht, Kunst und das Sein selbst.

Der Mobbing Beweis: »cui mutare« – wer kann es ändern?

In #Debatten um #Mobbing und #Ausgrenzung wird oft endlos gestritten: War es wirklich #Mobbing? Hat das #Opfer überreagiert? Hätte es sich anders verhalten können?

»Cui mutare« II – die Täter Opfer Umkehr, Guilt Tripping et cetera

Das Prinzip »#cui #mutare« – »wer kann es ändern?« – ist ein Prüfstein für #Mobbing und #Ausgrenzung. Es verweist auf den Kern der #Machtfrage: Das #Opfer kann seine Lage nicht verändern, die #Täter hingegen schon. Nur sie können aufhören, zu diffamieren, zu blockieren, zu isolieren.

Pseudosalami

Die Salamitaktik ist bekannt: Immer nur eine Scheibe, nie die ganze Wurst. Kleine Zugeständnisse, die am Ende summiert mehr Wirkung haben als ein offenes Angebot. Eine klassische Machttechnik.

»Entlastung« als Demütigung – wenn Hilfe zur Waffe wird

Ein wiederkehrendes Muster im Umgang mit engagierten Menschen ist die subtile Umkehrung von Bedeutung: Ein Projekt, das jemand pro bono, aus Idealismus oder als gesellschaftlichen Beitrag initiiert hat, wird ihm entzogen – unter dem Vorwand, man wolle ihn »entlasten«.

Robert Michels – der Schwarm und das eherne Gesetz der Oligarchie

Der #Soziologe #Robert #Michels hat schon 1911 in seinem Werk »Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen #Demokratie« das sogenannte »eherne Gesetz der #Oligarchie« formuliert.

Die Logik des Irrationalen – warum Narzissten immer Recht haben (und warum das nichts mit Wahrheit zu tun hat)

Narzisstisch geprägte Menschen handeln nicht nach Wahrheit – sie handeln nach Bedeutung. Wahr ist für sie, was ihre innere Ordnung stabil hält. Falsch ist, was sie infrage stellt. Alles andere ist Dekoration.

NOW Faktencheck: die »A priori Schuldumkehr«

Wie eine neue Kommunikationsmasche Menschen und Organisationen diskreditiert, bevor überhaupt etwas passiert.

Die unsichtbaren Komplizen – wie Narzissten und Mobber Menschen gegeneinander ausspielen

Es beginnt oft unauffällig. Eine Person, charmant und überzeugend, beginnt subtile Zweifel zu säen.

Landkarte des Mobbings (Dynamik, Rollen, Hebelpunkte)

Der Haupttäter – typisch: charismatisch, kontrollierend, oft mit narzisstischen oder machiavellistischen Zügen.

»Du kannst die anderen nicht ändern, nur dich selbst«

Warum der Satz »Du kannst die anderen nicht ändern, nur dich selbst« toxisch wird, wenn man ihn absolut versteht.